VDP Weingut S. A. Prüm

Feiern & Tagen

Historischer Speicher
Über 100 Jahre alt ist der historische Speicher. In alten Zeiten lagerte man hier die Getreideernte ein und bewahrte Gerätschaften und Futtermittel für das Vieh unter dem Gebälk auf. Heute sind die mehr als 200 Quadratmeter unter dem Dachboden ein beliebtes Plätzchen für unsere Jungweinprobe, kulinarische Erlebnisse und Tummelplatz für viele andere schöne Veranstaltungen. Selbst Hugh Johnson, einer der angesehensten Weinkritiker der Welt, genoss hier schon einen Riesling.

Unser Veranstaltungssaal bietet mit seiner ganz besonderen Atmosphäre einen ansprechenden Rahmen für Geburtstage, Firmenjubiläen, Taufen oder auch für Seminare. Hochzeitsfeiern sind bei uns nur mit der gleichzeitigen Buchung aller acht Suiten und drei Ferienwohnungen möglich.

Der alte Kelterhaus-Speicher bietet Platz für etwa 100 Gäste.

Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Auswahl eines Caterers wie auch bei allen anderen Fragen rund um Ihr Fest behilflich. In einer Weinprobe stellen wir mit Ihnen gerne die perfekte Weinauswahl zusammen.

Ergänzend steht Ihnen unser weiträumiger Innenhof mit Brunnen und Sitzgelegenheiten zur Verfügung, ideal als erster Treffpunkt zum Sektempfang oder als ruhiger Rückzugsort.

Seit dem Sommer 2024 können freie Trauungen in unserem romantischen Pavillon im Garten stattfinden.

Zur weiteren Ausstattung gehören eine professionell ausgestattete Küche sowie unser „Schwalbenflug“-Raum für kleinere Veranstaltungen bis etwa 20 Gäste.

Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten und unterbreiten Ihnen ein passendes Angebot.

Kontakt:
Tel. (0 65 31) 31 10
gaestehaus@sapruem.com

Pavillion

Schon gewusst?

Eine Besonderheit des Weingutes aus den 20er Jahren stellt der Speicher dar, der in der seltenen Zollinger-Bauweise konstruiert wurde.

Als Zollingerdach bezeichnet man eine freitragende Dachkonstruktion nach einer Systembauweise, bei der gleichartige, vorgefertigte Einzelelemente rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt werden. Das Bausystem wurde vom Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und ist auch unter dem Begriff Zollbauweise bzw. Zoll-Lamellen-Bauweise bekannt.

Gerne zeigen wir Ihnen bei einem Besuch unseres Weingutes diese einzigartige Konstruktion.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner