VDP Weingut S. A. Prüm

Lagen

Das Weingut S.A.Prüm bewirtschaftet ausschließlich Riesling in den besten Steillagen der Mittelmosel.
Flachlagen findet man bei uns nicht, da wir uns ausschließlich dem Steillagen-Weinbau verschrieben haben.

Das Weingut S.A.Prüm bewirtschaftet ausschließlich Riesling in den besten Steillagen der Mittelmosel. Flachlagen findet man bei uns nicht, da wir uns ausschließlich dem Steillagen-Weinbau verschrieben haben.

  • Wehlener
    Sonnenuhr

    Die Weinlage befindet sich an einem Süd-Südwesthang der Mosel. Die Reben gedeihen auf Schieferverwitterungsböden, auch Devonschiefer genannt. Die Sonnenuhr, die der Lage den Namen gab, wurde 1842 von unserem Vorfahr Jodocus Prüm erbaut und diente ursprünglich nur der Zeitorientierung. Erst um die Wende des 19./20. Jahrhunderts ersetzte „SONNENUHR“ die ehemalige Lagenbezeichnung "LAMMERTERLAY". 1954 wurde die ursprünglich nur 8 Hektar große Lage auf 40 Hektar erweitert. Noch heute befinden sich die Sonnenuhr als bauliches Wahrzeichen sowie große Teile der ursprünglichen Kernlage in unserem Besitz.

  • Graacher
    Himmelreich

    Der Name „HIMMELREICH“ symbolisiert neben der kirchlichen Bedeutung auch die hohe und exponierte Lage. „HIMMELREICH“ ist eine Steillage mit Ausrichtung nach Südwest und hat einen mittelgründigen, steinigen Schieferverwitterungsboden.

  • Graacher
    Domprobst

    Der Name „DOMPROBST“ verweist auf die Tatsache, dass einstmals dem Trierer Domprobst ein Drittel des Weinzehnten der Graacher Lagen zustand. Die Lage stellt das Herzstück der sie umgebenden Lage „HIMMELREICH“ dar. Der nach Südwesten ausgerichtete Weinberg befindet sich in einer Höhe zwischen 130 und 260 Metern ü. NN. mit 50 bis 60 % Hangneigung auf mittelgründigem, steinigem Tonschieferverwitterungsboden.

  • Bernkasteler
    Lay

    Die Lage Bernkasteler Lay befindet sich in Bernkastel direkt am Moselufer an einem steilen Süd-Südwesthang der Mosel. Der Name Lay geht zurück auf den moselfränkischen Namen, dem hiesigen Dialekt, für Schiefer und hat seinen Ursprung im Keltischen. Blauer Verwitterungsschiefer aus dem Devon prägt die typische Mineralität und Struktur der Weine in dieser Lage. Die Lay liegt bei ca. 115-135 Meter über Null und zählt zu den besten Lagen von Bernkastel.

Graben + Matheisbildchen + Johannisbrünnchen
Zu unserem Besitz gehören Weinberge in den o.g. Lagen. Es handelt sich um West-Südwestlagen mit steinigen Tonschieferböden.

Für einen virtuellen Rundgang durch die Weinberge besuchen Sie die interaktive Karte des VDPs hier.

Reben

Unsere Reben sind neben unseren Weinbergen der Ursprung unserer einzigartigen Weine. In den besten Lagen der Mittelmosel pflanzen wir deswegen ausschließlich Riesling.

Besonders am Herzen liegen uns die alten Reben, die von unseren Vorfahren gepflanzt wurden und bis ins Jahr 1905 zu­rück­­gehen. Bei diesen und den bis in die fünfziger Jahre gepflanz­ten autochtonen Reben können wir noch auf unge­pfropfte (wurzel­echte) Rieslingreben zurückgreifen. Die Reblaus, die um die Wende des 19./20. Jahrhunderts weltweit ver­heeren­de Schäden in den Weinbergen anrichtete, war in unseren Schiefersteillagen nie eine Gefahr; daher konnten wir, was in anderen Weinbaugebieten undenkbar war, weiter­hin wurzel­echte Riesling-Reben anpflanzen. Schmecken Sie die Kraft und Dichte, die ein über 100jähriger Rebstock den Weinen verleiht!

Neben unseren “Senioren” legten wir im Zuge der Flurbereinigungen einige Weinbergsflächen neu an. Das bedeutete für die ersten Jahre zwar den Wegfall einiger Top-Weinberge. Aber für die Zukunft sind wir nun mit einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen alten und jungen Reben aufgestellt.

Wir verzichten in unseren Weinbergen auf den Einsatz von Insektiziden und düngen ausschließlich mit organischen Düngern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner